Minimalistische Schnellzeichnung - d.h. mit so wenig wie möglich so viel wie nötig einfangen!
In dieser Einführung in das minimalistische Schnellzeichnen wird motivisch der Schwerpunkt auf die menschliche Figur gelegt. Nach einem einem Einblick in die Theorie stehen bei Impulsen und Übungen zur Schulung von Beobachtung und Wahrnehmung, zum „Loslassen“ und „Begrenzen“ sowie zur Strichführung Ihr Mut zur Reduktion, die Lust auf Abstraktion, die Freude an Minimalismus und am Experimentieren im Vordergrund, um erste Schritte auf der Entdeckungsreise zum eigenen, individuellen „spontanen“ Strich zu gehen. Mit dem „Impulskoffer“ kann nach Zeit, Lust und Laune weitergeübt und die Reise fortgesetzt und vertieft werden. Das Video-Tutorial führt Sie in 6 Teilen Schritt für Schritt durch die einzelnen Theorie- und Praxiseinheiten. Kenntnisse in Proportionen und Erfahrungen im Figurenzeichnen werden empfohlen.
Nach Anmeldung bekommen Sie ein 9-teiliges "Digital-Paket" zugeschickt (6 Videos (mp4), 3 Anhänge (pdf)), deren Inhalte und Übungen Sie offline, in Ihrem eigenen Tempo und ganz nach Lust und Laune ansehen und durchführen können.
Video-Tutorial
Teil 1 (Video*, 21:59 min) Theorie: Einführung, Reduktion & Minimalismus (Merkmale, Abgrenzung & Prinzipien)
(zum Zurücklehnen und Anschauen)
Teil 2 (Video*, 06:05 min) Praxis I: Materialvorstellung und -empfehlung
(zum Zurücklehnen und Anschauen)
Teil 3 (Video*, 12:38 min) Praxis II: Aufwärmen & Materialerprobung
(zum Mitmachen)
Teil 4 (Video*, 32:20 min) Praxis III: Strichführung ("Wie?")
(Freimachen, Loslassen & Begrenzen, Entdecken des eigenen Strichs & der persönlichen Neigung)
(zum Mitmachen)
Teil 5 (Video*, 14:09 min) Praxis IV: Linienführung ("Was?")
(Wahrnehmung & Finden relevanter Linien)
(zum Mit- und Selbstmachen)
Teil 6 (Video*, 25:14 min) Praxis V: Zeichnung ("Wie was?")
(zum Mit- und Selbstmachen)
Anhang A (pdf) Inhaltsübersicht
Anhang B (pdf) Materialliste
Anhang C (pdf) Bildmaterial für die Übungen aus Teil 4-6 zum Ausdrucken
Einzelcoaching
Nach Begleichung der Rechnung geben wir Ihre Kontaktdaten an Ihren die Dozentin weiter und Sie vereinbaren gemeinsam einen Termin für Ihr Einzelcoaching über Zoom (oder ähnliche Online-Plattformen). Stellen Sie sicher, dass Sie dafür einen Zugang zu einem PC/Laptop/Smartphone, Zoom-App, o. Ä. sowie eine funktionierende WLAN-Verbindung haben.